Die Stadtkirche und die Kirmes: KIRchweihMESse!

St. Bartholomäus – Vorgängerbau unserer heutigen Stadtkirche

Vermutlich wurde schon vor dem Jahr 900 ein kleines Kirchlein am Ort der heutigen Stadtkirche errichtet. Es werden nur ein paar Häuser um die Kirche gestanden haben. Im Umfeld des Kölner Erzbischofs Gunter gab es um das Jahr 885 herum einen Mann mit Namen Werinbold, der die Kirche, den Ort und den Namen von Wermelskirchen geprägt haben könnte. Als das Dörfchen wuchs, wuchs auch die Kirche mit. Man erbaute eine dreischiffige Basilika, die dem Apostel Bartolomäus geweiht wurde. Das katholische Andreasstift in Köln war zuständig für die Ernennung eines Pfarrers und die Verwaltung der Pfarrei. Im Jahr 1510 sollen etwa 2000 Menschen hier gewohnt haben, die sich auf drei Hofschaften (ehemals Hundtschaften: ein Bezirk mit 100 Familien) verteilten.

Am 19. Juni 1596 gestattete Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg durch eine Urkunde den Einwohnern des Dorfes Wermelskirchen einen Jahrmarkt abzuhalten. Ihr Ursprung war das Kirchweihfest (Kirmes = Kirchweihmesse) des damaligen Schutzpatrons St. Bartholomäus, dem 24. August. Daher wird die große Herbstkirmes immer an dem Wochenende um den letzten August-Sonntag gefeiert. Zu dieser Kirmes gehört seit einigen Jahren auch ein 12-Stundenkonzert mit einem Mittelaltermarkt, das die Evangelische Kirchengemeinde veranstaltet. An dieser Stelle tritt der gelesene Textabschnitt in Beziehung mit der Orgel der Stadtkirche: Der Erlös dieses Festtages ist regelmäßig für die Renovierung und Erweiterung des vorhandenen Instrumentes bestimmt.

Die drei Wappenteile stehen für die drei ehemaligen Hofschaften, aus denen Wermelskirchen entstanden ist, das Kirchdorf mit der Stadtkirche, die Eich und der Schwanen. Die Mauerkrone ist der heraldische Ausdruck für den Status einer Stadtgemeinde.

Das 12-Stunden-Konzert findet am 26. August 2023 mit Mittelaltermarkt statt! Ein besonderes Jahr: 2023 – 150 Jahre Stadtrecht Wermelskirchen, wir sind dabei!!

Das nächste 12-Stunden-Konzert 2023 mit vielen Musikern, Gruppen und Chören findet statt am Kirmes-Samstag, dem 26.08.2023 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr in der Stadtkirche Wermelskirchen. Der Erlös des Festes kommt in vollem Umfang der Sanierung und Erweiterung unserer Stadtkirchenorgel zugute.

Über Ihre Teilnahme am 12-Stunden-Konzert freuen sich bereits jetzt im Namen des Fundraising-Teams von www.wir-für-ekwk.de und verbleibt mit freundlichen Grüßen,

Steffi Schüller, Jutta Benedix und Kantor Andreas Pumpa

Kontakt und Anfragen über e-Mail:  info(ät)wir-für-ekwk.de

Das Programm für den 26. August 2023

(Stand 23.03.2023, Änderungen vorbehalten):

11:00 Uhr – Morgenandacht mit KANTOREI, danach alle zum Markt …..

12:00 Uhr – Mittagsläuten: Eröffnung des Mittelaltermarktes!

Umzug 150 Jahre Stadtrecht durch Wermelskirchen-Innenstadt

12:30 Uhr bis 14:30 Uhr „Öffentliches Singen“ am Markt mit KANTOREI und Freunden, parallel während des Umzugs in der Stadt für Fußmüde Menschen: Bergische Waffeln und Mittelaltermarkt an und um die Stadtkirche herum!

15:00 Uhr – Musikprogrammstart in der Stadtkirche mit Gemshorn-Ensemble

15:30 Uhr –

16:00 Uhr –  JuniorChor und KämmerchenCHOR

17:00 Uhr –

17:30 Uhr – Jutta & Sophie, Klavier und Gesang

18:00 Uhr – Good News Singers – Gospelchor

19:00 Uhr – Einläuten des Sonntags: „Glocken der Stadtkirche“

19:10 Uhr – Voicemble aus Remscheid, Leitung: Astrid Ruckebier

19:45 Uhr –  B Flat – Jazz, Swing, Latin

21.00 Uhr –

22:00 Uhr –

23:00 Uhr – Abendsegen.

 

….. und für weitere Planungen:

Das 12-Stundenkonzert 2024 findet am 24.08.2024 statt.

 


Das war das 12-Stundenkonzert 2019 (Impressionen):

12-Stundenkonzert 2019 mit Mittelaltermarkt – es war super!

Das 12-Stunden-Konzert 2019 mit vielen Musikern, Gruppen und Chören fand am Kirmes-Samstag, dem 24.08.2019 von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr in der Stadtkirche Wermelskirchen statt.

Vielen Dank allen Beteiligten, Musikern, Standbeschickern, Helfern und Besuchern – Ihr habt diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht!!!

Hier einige Impressionen dieses wunderbaren Festtags:

Wollkreis Heisterbusch verkaufte zugunsten des Kinderhospiz Burgholz
Team „Katarinas süßes Geheimnis“
Kantor Pumpa und Frau Okrus
Kammerchor
Bettler Berthel war auch dabei!
Danke für die Musik!

 

Impressionen des Mittelaltermarktes 2018